Widengren

Widengren
Widengren
 
['viːdəngreːn], Geo, schwedischer Religionswissenschaftler und Orientalist, * Stockholm 24. 4. 1907, ✝ ebenda 28. 1. 1996; seit 1940 Professor für Religionsgeschichte und -psychologie in Uppsala. Schwerpunkte seiner Arbeiten bilden die Religionen des alten Iran, der Manichäismus und religionsphänomenologischen Fragestellungen. Religionssystematisch geht Widengren von einem monistischen Religionsbegriff aus, indem er die verschiedenen Erscheinungsformen der Religion zu erforschen sucht und die Religionsgeschichte als Wissenschaft von den historisch gegebenen verschiedenen Lebensformen der Religion fasst.
 
Werke: Hochgottglaube im alten Iran (1938); Religionens värld (1945; deutsche Religionsphänomenologie); Iranisch-semitische Kulturbegegnung in parthischer Zeit (1960); Mani und der Manichäismus (1961); Die Religionen Irans (1965); Der Feudalismus im alten Iran (1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widengren — Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 in Stockholm) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Geo Widengren — (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 ebenda) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch mit Studien zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Parthie — Empire parthe Ashkâniân 247 av. J. C. – 224 ap. J. C. Carte de l Empire parthe en 60 av. J. C. Informations générales …   Wikipédia en Français

  • Anahita — This article is about the goddess. For the spider genus, see Ctenidae. Statue of Anahita in Maragha. Anahita is the Old Persian form of the name of an Iranian goddess and appears in complete and earlier form as Aredvi Sura Anahita (Arədvī Sūrā… …   Wikipedia

  • Zervanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvaniten — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Als Prinzip der Weltentwicklung wird „Zurvan“ (die Zeit) angenommen ein Begriff, der auch die räumliche Dimension des Kosmos bezeichnet. Grundidee der Religion… …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegian Grand Prix — This article is about the Formula One race. For other uses, see Norwegian Grand Prix (disambiguation). Norwegian Grand Prix Gjersjøen, Oppegård Race information Laps 20 laps Circuit length 3 km (1.9 mi) …   Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”